• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

VWK

300 Winzer, 78 Terroirs, 23 Rebsorten – eine Kellere

  • Das Unternehmen
    • Geschichte
    • Neubau
    • Divino
    • Führungen
    • Presse
  • Rebbau
    • Rebstationen
      • Winterthur
      • Hallau
      • Malans
    • Traubenproduzenten
    • Weinschatztruhe ostschweiz
    • Gemeinden
  • Keller
    • PRIMUM INTER PARIA
    • Vier weintypen
    • Cuvée
  • Blog / Aktuelles
  • Kontakt
  • E-shop

Weinbaukurs in Neftenbach

Jedes Jahr bieten die VOLG Weinkellereien ihren Weinbaukurs in Neftenbach an. Die 20 Teilnehmer werden dabei für ein Jahr zum Hobby-Winzer. Während eines Rebjahres erhalten die Kursbesucher einen Einblick in alle Arbeiten im Rebberg bis hin zur Weinkelterung. Jeder Teilnehmer pflegt eine Are Reben, welche mit rund 40 Rebstöcken bestockt ist. Von diesen Reben werden ungefähr 50 kg Trauben geerntet, woraus 36 Flaschen Wein entstehen.

Kurstag 5: Traubenlese

In verschiedenen Gebieten wird der Beginn der Weinlese von der Gemeinde bzw. der Rebgenossenschaft bestimmt. Mehr und mehr liegt heute die Entscheidung aber in der Hand des einzelnen Rebbauern. Unter unseren klimatischen Verhältnissen wird der Zeitpunkt der Lese in den meisten Jahren vom Ausmass der Fäulnis diktiert. Es sollte selbstverständlich sein, dass die Trauben nur ganz trocken gelesen werden dürfen. Nach Regen oder starkem Nebel haften an den Trauben 3 – 6 % Wasser, was eine Qualitätsverminderung um ca. 5 Grad Oechsle ausmacht. Um gute Weine keltern zu können, müssen die verschiedenen Sorten in unseren Anbaugebieten mindestens die nachstehenden Oechslegrade aufweisen:

  • Blauburgunder  70 – 80 Oe
  • Riesling-Silvaner 68 – 70 Oe
  • Räuschling 65 – 68 Oe
  • Gutedel 68 – 70 Oe

Als weiteres Kriterium für die Bestimmung des Lesezeitpunktes dient der Reifefaktor:

 

 

 

  • Reifefaktor 60 und mehr = Literqualität
  • Reifefaktor 70 und mehr = 7/10- Qualität
  • Reifefaktor 100 und mehr = Spitzenweine

Im Kurstag 6 erfahren die Teilnehmer mehr zum Thema:
Filtration von Wein, Laborarbeit

Primary Sidebar